Themen: |
![]() Die beiden Systeme haben ihren Ursprung in zwei Populationen von Ganglienzellen (M- und P- oder alpha- und beta-Ganglienzellen). An jeder Stelle der Netzhaut haben M-Ganglienzellen ein weiteres Dendritennetz als P-Ganglienzellen. Die rezeptiven Felder der P-Ganglienzellen sind farbselektiv. Das kommt dadurch zustande, dass unterschiedliche Zapfentypen mit den ON- und OFF-Bereichen verknüpft sind (zB Rotzapfen mite dem ON- und Grünzapfen mit dem OFF-Bereich). P-Ganglienzellen zeigen die höchste Dichte in der Fovea und stellen mehr als drei Viertel aller Ganglienzellen. M-Ganglienzellen sind nicht farbslektiv. Bei ihren rezeptiven Feldern ist es entscheidend, von welche Seite ein Lichtsignal in das ON-Zentrum geführt wird: Sie sind richtungsselektiv - die Grundlage des Bewegungssehens. Quelle: Peichl, L. (1990) Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina. Optometrie 3/90, 3-12. |