Themen: |
![]() |
![]() Dabei ist allerdings die Orientierung des Lichtbalkens entscheidend wichtig. In dem Beispiel rechts reagiert eine Rindenzelle nicht (oder mit Hemmung) auf einen waagerechten Lichtbalken. Eine schwache Aktivierung ist zu sehen, wenn der Balken etwas gedreht wird. Eine starke Aktivierung sieht man nur bei senkrechter Ausrichtung des Balkens. Viele Rindenzellen sind orientierungsempfindlich: Sie reagieren am stärksten auf Striche einer bestimmten Ausrichtung. Rindenzellen sind damit geeignet, die geometrische Struktur der Umwelt mit ihren Linien, Kanten, Ecken, Schrägen und Winkeln zu registrieren. |