Sauer

 

 

Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"

start.jpg

Schmecken
I. Geschmackssinneszellen
II. Geschmacksinformation im Gehirn


Themen:

Sauergeschmack
 
sauer.jpg Sauergeschmack ist die Detektion von Protonen (H+) und dient wohl zum einen dazu, Appetit anzuregen, zum anderen aber auch zur Warnung vor verdorbenem Biomaterial. Als pH-Detektoren in der chemosensorischen Membran dienen anscheinend Ionenkanäle, die Protonen leiten und dadurch die Membran depolarisieren oder aber pH-gesteuerte Ionenkanäle für andere Kationen (v.a. Na+;). Bei manchen Tieren sind auch Kaliumkanäle nachgewiesen worden, die durch Protonen blockiert werden. Dadurch wird ebenfalls die Zelle depolarisiert.
 
Sauer-empfindliche Geschmackszellen bei der Maus verwenden anscheinend zwei Proteine als H+-Sensoren: den Ionenkanal TRPP3 (aus der TRP-Kanalfamilie) und das Protein PKD1L3.
 
Weitere Theorien zum Sauergeschmack basieren auf der Beobachtung von H+-aktivierten Natriumkanälen und auf einer ungewöhnlich schwachen pH-Pufferung des Zytoplasmas dieser Zellen. Vielleicht gibt es mehrere Mechanismen, wie Protonen diese Zellen aktivieren können. Wie die Signaltransduktion beim Sauergeschmack genau funktioniert ist noch nicht vollständig verstanden..