Mormyromasten

 

 

Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"

start.jpg

Elektroortung - Orientierung mit elektrischen Feldern


Themen:

Tubulusorgane und Mormyromasten
 
mormkopf.jpg tubul.jpg

 
mormyr.jpg Die aktiv elektrischen Fische nutzen zur Analyse der selbsterzeugten Wechselfelder Tubulusorgane (im Fall der südamerikanischen Gymnotiformen) oder Knollenorgane und Mormyromasten (bei den afrikanischen Mormyriformen). Tubulusorgane und Knollenorgane sind Wechselstromdetektoren: vor den Elektrorezeptoren befindet sich eine Zellschicht (grün im Bild oben), die dem Fluß von Gleichstrom Widerstand entgegensetzt. Wechselstromsignale wie die 0,1 - 10 kHz-Wechselfelder der EODs erzeugen jedoch kapazitive Ströme in der vorgelagerten Zellschicht und gelangen somit zu den Elektrorezeptoren.
 
Bei den Mormyromasten (links) werden Gleichstromanteile der EOGs vor allem von den A-Zellen, Wechselstromanteile aber vor allem von den B-Zellen erfasst.