Themen: |
![]() Das Ergebnis ein solchen Experiments ist unten gezeigt. |
![]() Oberste Spur: Ohne elektrischen Stimulus zeigt der afferente Nerv eines Elektrorezeptors eine gleichmäßige Aktivität Zweite Spur: Der Stimulus. Ein Wechselfeld mit einer Periode von 1 s (1 Hz), das über den Körper des Tieres angelegt wird. Dritte bis siebte Spur: Je stärker die Intensität des Stimulus (die Feldstärke) gewählt wird, desto stärker ist die Reaktion des Elektrorezeptors. Die Entladungsfrequenz wird vom Wechselfeld bestimmt: Während der Spannungsspitzen wird die Entladung unterdrückt, während der Spannungsminima wird die Entladung beschleunigt. Die angelegte Feldstärken (0.05 - 0.26 µV/cm) sind sehr schwach und ohne spezialisierte Elektrorezeptoren nicht wahrnehmbar. Aus: Tricas, T.C. + New, J.G. (1998) Sensitivity and response dynamics of elasmobranch electrosensory primary afferent neurons to near threshold fields. Journal of Comparative Physiology A 182: 89-101 |