 
  | Themen: | 
|   |   |   | 
| Das bei Haien und Rochen sehr gut ausgeprägte elektrorezeptive System besteht aus vielen Hundert  		Poren, die vor allem im Kopfbereich zu finden sind. Die Poren sind die Mündungen der Ausführkanäle 		 von Lorenzinischen Ampullen. Am Boden der mit Gallerte gefüllten Ampullen liegen elektrosensitive  		 Zellen (Elektrorezeptoren), die aus Haarzellen hervorgegangen sind und den Spannungsabfall über der Haut registrieren  		 können. Aus dem Vergleich der neuronalen Signale aus vielen Ampullen in einem Hautareal ergibt sich  		 ein sensorisches Signal, das die Gegenwart einer Spannungsquelle anzeigt. Die Elektrorezeptoren in Lorenzinischen Ampullen sind Gleichstromdetektoren. Bei ihnen hat die der Körperaussenseite zugewandte (apikale) Seite einen relativ geringen elektrischen Widerstand. Der Widerstand des parazellulären Weges (zwischen den Elektrorezeptoren) ist dagegen groß. Elektrische Ströme können so über die apikale Membran in die Zelle gelangen, die basolaterale Membran depolarisieren und die Freisetzung von Transmittern aktivieren. |