| Themen: |
|
Bei der Entstehung eines Bildes im Gehirn vergleicht das visuelle System einzelne Objekte miteinander, und häufig wird ein Objekt als das Wichtigste - das Referenzobjekt - ausgewählt. Bei dem Bild oben werden unwillkürlich die Möbel als Referenz gewählt. Die Pferde erscheinen winzig - man fragt sich, was für eine Zwergrasse das wohl sein könnte. Andere mögliche Referenzen (zB der Koppelzaun) werden ignoriert. Die Wirklichkeit (daß es sich um übergroße Möbel handelt) wird vom visuellen System nicht in Betracht gezogen. Bei dem Bild rechts gibt es zwei gleichwertige Referenzpunkte. Betrachtet man den gelben Punkt, wird der Rest des Bildes als absteigende Treppe wahrgenommen. Fixiert man den roten Punkt, sieht man einen abgestuften, hängenden Fries. Versucht man, die Beine des Elephanten auf dem Bild unten zu zählen, begegnet man der Schwierigkeit, daß man zwei nicht zusammen passende Referenzsysteme hat. Nimmt man den Elephanten als Referenz, kann man dessen Beine nicht zählen. Nimmt man die Beine als Referenz, passen die nicht zum Tier. Wie also soll man die Frage beantworten ? |
|