Sekundäre Sehrinde

 

 

Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"

start.jpg

Sehen: Bilder im Gehirn
I. Die Sehbahn
II. Bildverarbeitung in der sekundären Sehrinde


Themen:

Die sekundäre Sehrinde
 
v1v4.gif
 
Die aus dem Thalamus kommende visuelle Information wird in der primären Sehrinde (V1) nur grob analysiert. Eine Reihe von anderen Bereichen der Großhirnrinde (zusammen etwa die Hälfte der gesamten Cortexfläche) erhält die Information aus V1 und verarbeitet sie weiter. Diese Rindenbereiche (V2 - V5) bezeichnet man als sekundäre Sehrinde. Die Rindenbereiche im Okzipitallappen (V1 - V4) leisten eine grundlegende Analyse von Form, Farbe und Bewegung. Zur visuellen Wahrnehmung kommt es es jedoch erst durch kognitive Prozesse im Assoziationskortex des Parietal- und Temporallappens.
 
Die Information wird auf zwei Wegen aus der primären in die sekundäre Sehrinde geleitet. Der P - Weg bringt die Signal der parvozellulären Schichten der Kniehöcker von V1 in den Temporallappen, dessen unterer Teil die primäre Sehinformation auf Form und Farbe hin analysiert.
 
Der M - Weg führt aus der primären Sehrinde in den Parietallappen. Hier wird die Information der magnozellulären Schichten der Kniehöcker auf Ort und Bewegung hin analysiert.
 
Die verschiedenen Bereiche der sekundären Sehrinde verarbeiten parallel (gleichzeitig) unterschiedliche Aspekte der visuellen Information. In der sekundären Sehrinde herrscht Arbeitsteilung.