Themen: |
![]() Die unterschiedlichen Töne von Saiteninstrumenten können auf zwei unterschiedliche Arten erzeugt werden. Bei Harfen verwendet man unterschiedlich lange Saiten um tiefe und hohe Töne zu bekommen. Bei Streichinstrumenten sind alle Saiten gleich lang. Die unterschiedliche Stimmung beruht hier darauf, daß die einzelnen Saiten unterschiedlich dick und unterschiedlich flexibel sind. Allgemein gilt: Lange, weiche und dicke Saiten geben tiefe Töne. Kurze, harte und dünne Saiten geben hohe Töne. Beim Flügel sind beide Bauprinzipien kombiniert: Baßsaiten sind lang und dick, Saiten für hohe Töne sind kurz und dünn. In der Cochlea wird das gleiche Prinzip für die Stimmung der Basilarmebran angewendet. |
![]() |