ZUsammenfassung 1
Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"
Hören
I. Schallanalyse im Innenohr
II. Zentrale Verarbeitung akustischer Signale
Themen:
Was das Gehör leisten muss
Die Evolution der Cochlea
Aufbau der Cochlea
Saiteninstrumente und Resonanz
Die Stimmung der Basilarmembran
Resonanz in der Cochlea
Tonotopie und Frequenztrennung
Äußere Haarzellen als Servomotoren
Innere Haarzellen: die Sensoren
Zusammenfassung
Das Corti-Organ in der Cochlea des Innenohrs analysiert Schall.
Ein Ton einer bestimmten Frequenz erzeugt Resonanz an einer bestimmten Stelle der Basilarmembran.
Diese Resonanz wird 1000-fach verstärkt durch die äußeren Haarzellen
Strömung von Endolymphe zwischen Tektorial- und Basilarmembran aktiviert die inneren Haarzellen.
Die Position einer aktivierten Haarzelle auf der Basilarmembran gibt dem Gehirn die Frequenzinformation: Tonotopie.
Etwa 3500 innere Haarzellen in jeder Cochlea decken einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 16.000 Hz ab.