Themen: |
![]() Die Hornhaut (Cornea, C) unterscheidet sich dramatisch von der sehr robusten, weißen Lederhaut (Sklera, S), obwohl beide hauptsächlich aus Bindegewebe bestehen. Die Hornhaut besteht aus zwei Epithelschichten, die eine Bindegewebsschicht (Stroma, unten links) zur vorderen Augenkammer und zur Luft hin abgrenzen. Die äußere Epithelschicht wird durch Tränenflüssigkeit feucht gehalten. Lichtstreuung wird in der Hornhaut minimiert, indem Collagenfasern gleichen Durchmessers parallel angeordnet sind . Diese Collagenfasern werden von flach ausgebreiteten Fibroblasten sezerniert (unten rechts). In der Sklera liegen dagegen Collagenfasern ganz unterschiedlichen Durchmessers weitgehend ungeordnet vor. Die Hornhaut ist nicht vaskularisiert, denn Blutgefäße würden das einfallenden Licht streuen. Sie ist jedoch mit Schmerzfasern des N. trigeminus durchwachsen und daher sehr berührungsempfindlich. Quellen: Links: https://www.cis.rit.edu/ Unten rechts: Smith, C.U.M. (2000) Biology of sensory systems. Wiley, Chichester. |
![]() ![]() |