Zusammenfassung 1
Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"
Riechen
I. Riechsinneszellen
II. Zentrale Verarbeitung von Geruchssinformation
Themen:
Was ist Riechen?
Duftstoffe und Pheromone
Das Riechepithel
Duftstoffrezeptoren
Die Selektivität von Riechzellen
Die elektrische Reaktion von Riechzellen
Signaltransduktion in Riechzellen
Adaptation
Zusammenfassung 1
Das Riechepithel von Säugern enthält 5 – 15 Millionen Riechzellen.
Riechzellen sind primäre Neurone mit chemosensorischen Zilien.
Riechzellen haben eine Lebensdauer von wenigen Wochen. Danach werden sie durch neue Zellen ersetzt.
Etwa 1000 unterschiedliche Duftstoffrezeptoren binden Duftstoffe in den Zilien. Jede Riechzelle exprimiert nur ein Rezeptorgen.
Duftstoffrezeptoren aktivieren Adenylatzyklase.
cAMP öffnet Calcium-permeable Kanäle. Einströmendes Calcium aktiviert dann Chloridkanäle. Cl-Ausstrom depolarisiert das Neuron
Calcium-gesteuerte Hemmprozesse beenden den Rezeptorstrom und damit die Aktivität der Riechzelle nach wenigen Sekunden.