Die gesamte Cutikula der Insekten kann im Prinzip zur Mechanorezeption verwendet werden. denn jede direkte Einwirkung verformt die Cuticula, und ebenso Schall, Vibrationen, etc. An bestimmten Stellen des Körpers ist die Cuticula sehr dünn und zudem gefaltet. Mechanosensoren messen die Verformung der Cutikula in diesen Kuppelsensillen (campaniforme Sensillen, links) und Spaltsensillen (lyriforme Sensillen, rechts) und registrieren damit selbst winzige mechanische Reize.
Aus: Müller, W.A. (1998) Tier- und Humanphysiologie, Springer Verlag, Berlin