- Kontraktion des Skelettmuskels kann isoton, isometrisch oder auxoton verlaufen
- Die Kontraktionskraft hängt von der Ruhedehnung ab.
- Muskelspindeln messen die Muskeldehnung und treiben einen Dehnungsreflex.
- Das Herz ist ein funktionelles Synzytium.
- Der Herzmuskel zeigt myogene, autorhythmische Kontraktion.
- Der Kontraktionsrhythmus wird durch die Schrittmacherpotentiale des Sinusknotens gesteuert.
- Spezialisierte Faserbündel sorgen für die Ausbreitung der Erregung.
- Die Aktionspotentiale des Arbeitsmyokards werden durch Calciumkanäle verlängert.
- Die Ryanodinrezeptoren in Herzmuskelzellen sind calciumgesteuerte Calciumkanäle.
| |