Etwa 20 Neuronen aus den Spiralganglien innervieren jede innere Haarzelle.
Die Axone der Neurone aus den Spiralganglien bilden den Hörnerv und verlaufen zum Nucleus cochlearis im Stammhirn.
Im Olivenkomplex (Nucleus olivaris) werden Fasern aus beiden Innenohren miteinander verschaltet. Hier werden Laufzeitunterschiede für das Richtungshören ausgewertet.
Die Hörbahn verläuft über den Thalamus zur Hörrinde im Temporallappen.
Neurone in der Hörrinde kodieren eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationen über das akustische Signal und ermöglichen damit die Analyse komplizierter Klangmischungen (Sprache).