Zusammenfassung1
Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"
Die Sinne der Haut
I. Berührungs- und Temperatursensoren
II. der Weg ins Gehirn
Themen:
Das größte Sinnesorgan des Menschen
Die Vielfalt der Mechanosensoren
Pacini-Körperchen
Ruffini-Körperchen
Meissner-Körperchen
Haarfollikel-Sensoren
Kaltsensoren
Warmsensoren
Zusammenfassung Sinneszellen der Haut
Die Haut besitzt eine Vielzahl unterschiedlicher Sinneszellen für die Detektion mechanischer Reize.
Unterschiedliches Adaptationsverhalten bestimmt die sensorischen Eigenschaften der einzelnen Sensoren
Die Sensorendichte bestimmt die Empfindlichkeit der Haut
Die Hauttemperatur wird von Kalt- und Warmsensoren gemessen.
Die Kaltsensoren besitzen Menthol-aktivierbare, Temperatur- gesteuerte Ionenkanäle.
Die Warmsensoren werden durch Capsaicin-aktivierbare, Temperatur-gesteuerte Ionenkanäle erregt.