Hautsinne

 

 

Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"

start.jpg

Die Sinne der Haut
I. Berührungs- und Temperatursensoren
II. der Weg ins Gehirn


Themen:

Das größte Sinnesorgan des Menschen
 
olf01al.jpg Beim Menschen ist die Haut mit einer Oberfläche von 1,5 - 1,8 m² und einem Gewicht von mehr als 3 kg das größte sensorische Organ. Spezialisiert auf mechanische, thermische und chemische Reize, gibt uns die Haut eine Vielzahl lebenswichtiger Informationen über unsere unmittelbare Umgebung. In diesem Abschnitt der Vorlesung werden die Sinneszellen für mechanische Stimulation sowie die Thermorezeptoren der Haut beschrieben. Die Schmwerzwahrnehmung durch die Haut wird in einem extra Abschnitt diskutiert.
 
Die Abbildung rechts zeigt schematisch den Aufbau der behaarten Haut. Die Oberhaut wird von der Hornschicht und der Epidermis (Keimschicht, rot) gebildet. Die darunterliegende Lederhaut (Corium, rosa) wird von vielen Blutgefäßen (rot, blau) sowie von Nervenfasern (gelb) durchzogen. Die darunterliegende Unterhaut (Subcutis) enthält vor allem Fettgewebe. Schweißdrüsen (grün) münden in Hautporen, und jedes Haar verfügt über einen Aufrichtemuskel und eine Talgdrüse.
 
Weitz, B. (1998) Atlas der Anatomie. Weltbild Verlag, München