Spinalnerven

 

 

Grundvorlesung Tierphysiologie SS 2004

start.jpg

Das Rückenmark
Eingänge und Ausgänge des zentralen Nervensystems


Themen:

Strychnin und Tetanus
 
tetan.jpg
 
Die Bedeutung des inibitorischen Systems im Rückenmark wird drastisch deutlich, wenn die glyzinerge synaptische Hemmung beschädigt oder unterdrückt wird. Ohne kontrollierende Inhibition kommt es bei der geringsten Erregung zur Dauerkontraktion großer Teile der Skelettmuskulatur - dem Starrkrampf. Dies kann bei erblich erworbenen Schäden (Mutationen) an den Glyzinrezeptoren auftreten ("Startle disease"). Starrkrampf tritt aber auch bei Vergiftung der glyzinergen Synapsen auf:
strych.jpg
 
Strychnin, ein Alkaloid aus den Früchten von Strychnos nux-vomica (Brechnuss), wirkt an Glyzinrezeptoren als kompetitiver Antagonist: Strychnin verhindert die Glyzinbindung und damit die Öffnung der Chloridkanäle. Obwohl also Glyzin aus den präsynaptischen Nervenendigungen ausgeschüttet wird, kann es nicht auf die postsynaptische Membran wirken. Das inhibitorische Interneuron verliert somit seine Funktion
tetanus.jpg
 
Bei einer Tetanus-Vergiftung wird schon die Ausschüttung von Glyzin verhindert. Das Toxin Tetanospasmin des Bakteriums Clostridium tetani verhindert die Fusion der glyzinhaltigen Vesikel mit der präsynaptischen Membran. Dadurch werden inhibitorische Interneurone wirkungslos, es kommt zu unkontrollierter Muskelkontraktion und damit zum Starrkrampf.