Zusammenfassung

 

 

Grundvorlesung Tierphysiologie WS 2002/2003

start.jpg

Sinne 5
Chemo-elektrische Transduktion


Themen:

Zusammenfassung
 
olf04l.jpg
  • Riechzellen sind bipolare, primäre Neurone, die die Zusammensetzung der Atemluft analysieren.
  • Duftstoffe binden an Rezeptorproteine in der Membran der sensorischen Zilien. Von den etwa 1000 Genen für Duftstoffrezeptoren werden nur wenige – vielleicht nur eines – in einer Riechzelle exprimiert.
  • Die Signaltransduktion beginnt mit der Synthese von cAMP und der Öffnung von cAMP-gesteuerten Kationenkanälen. Der Rezeptorstrom wird hauptsächlich durch Calcium-gesteuerte Chloridkanäle geleitet.
  • Riechzellen zeigen refraktäres Verhalten, das vor allem durch Calcium- abhängige Rückkopplungshemmung zustande kommt.
  • Die olfaktorische Information der 5-15 Millionen Riechzellen wird bei der Übergabe an den Riechkolben räumlich geordnet. Riechzellen gleicher Selektivität konvergieren auf die selben Glomeruli.