|
|
 |
– Auf unserer Netzhaut befindet sich ein Mosaik aus vier Rezeptorentypen: –
Die Stäbchen/ schwache Beleuchtung/ Nachtsehen. – Und drei Sorten von Zapfen/ Tageslicht. –
Jedes Stäbchen und jeder Zapfen unserer Netzhaut enthält ein Pigment.
|
|
 |
 |
|
 |
|
Zapfentypen
Zapfenabsorption
• Die drei Zapfensorten zeigen breite Empfindlichkeitskurven, die sich stark überschneiden, besonders bei den
roten und grünen Zapfen. • Die rotempfindlichen Zapfen reagieren also nicht ausschließlich auf langwelliges. d.h. rotes Licht, sondern besser.
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
• Entsprechendes gilt für die beiden anderen Zapfentypen. |
 |
 |
|
Farbwahrnehmung stark schematisch |
|
 |
 |
|
-Nach der Signaltransduktion
folgt die visuelle Integration, ein Teil der Verarbeitung beginnt bereits auf der Retina. Stäbchen und Zapfen sind entweder vertikal mit Bipolarzellen
verbunden und dann mit den Ganglienzellen. -Oder lateral über Horizontal-oder Amakrinzellen verbunden. -Hier findet die laterale Hemmung statt, d.h. wahrgenommene Objekte werden
verschärft und der Kontrast verstärkt. |
|
 |
 |
|
Wie bei der Farbwahrnehmung bereits beschrieben, ist unser Sehorgan mit 3 Zapfentypen ausgestattet, die verschiedenen Wellenlängen
des Lichtes entsprechen.Kombinationen daraus ergeben bei voller Intensität und gleichen Anteilen acht extreme Farbempfindungen
, nämlich.....
Blau, Cyan, Grün, Gelb, Rot, Magenta, Schwarz, und Weiss.Das sind die 8 Grundfarben von denen die ersten sechs sind die bunten Grundfarben und die letzten beiden Schwarz und Weiss die
unbunten Grundfarben.Aus diesen Grundfarben lassen sich alle anderen Farben ableiten. |
 |
 |
|
Farbwarnehmung/unbunte Grundfarben |
 |
 |
|
Dazwischen können beliebig viele Grautöne angeordnet werden. |
 |
 |
|
Farbwahrnehmung/bunte Grundfarben |
|
 |
 |
|
- Auf der geradlinigen Verbindung zwischen zwei benachbarten Grundfarben werden die aus ihnen erzeugten
Mischfarbtöne abgeleitet.Durch mischen von gelben und roten Farbtönen entsteht dem Rotanteil bzw. Gelbanteil entsprechend ein Orange. - Die Anordnung der Grundfarben im Sechseck entspricht ihrer Reihenfolge
im Spektrum. Das Sechseck läßt sich außerdem in zwei Dreiecke
unterteilen.
-Ein Dreieck mit den Urfarben Rot, Grün und
Blau.
-Und ein weiteres Dreieck mit den Mischfarben
Cyan, Gelb und Magenta. |
|
 |
 |
|
-Diese beiden Farbgruppen sind die Grundlagen für die Farbmischgesetze der additiven und subtraktiven Farbmischung.
|
|