ZUsammenfassung 2
Zyklusvorlesung "Sinnesphysiologie - vom Ionenkanal zum Verhalten"
Riechen
I. Riechsinneszellen
II. Zentrale Verarbeitung von Geruchssinformation
Themen:
Das Riechsystem des Menschen
Musteranalyse im Riechkolben
Vorbearbeitung im Riechkolben
Projektionen im Gehirn
Lage der Riechrinde
Zusammenfassung 2
Die Axone von Riechzellen gleicher Selektivität konvergieren auf die gleichen Glomeruli im Riechkolben.
In den Glomeruli wird das olfaktorische Signal auf Mitralzellen übergeben.
Vor allem durch laterale Inhibition wird das Signal verbessert. Körnerzellen und periglomeruläre Zellen sorgen für laterale Verschaltungen.
Durch den Tractus olfactorius gelangt das Riech-Signal zum Thalamus und von dort zum orbifrontalen Cortex.
Durch Verschaltungen mit dem limbischen System greift das Riechsignal in endokrine Prozesse ein und beeinflußt zudem Emotionen und Erinnerungen.