|
|
![]() |
![]() |
Der Schmerz ist eine unangenehme Sinnesempfindung, die mit einem unangenehmen Gefühlserlebnis verbunden ist und mit einer Gewebeschädigung verbunden sein kann. zurück ?
Eine Entzündung ist ein Abwehrmechanismus des Organismus gegen mechanische, chemische, biologische oder physikalische Noxe und durch Kardinalsymptome gekennzeichnet: Calor
(Wärme), Rubor (Rötung), Tumor (Schwellung), Dolor (Schmerz) und der Functio laesa (eingeschränkte Funktion)
Die Entzündung ist u.a. durch den Schmerz gekennzeichnet. Bei einer Entzündung werden thermische und/oder mechanische Reize als schmerzhaft empfunden, die normalerweise nicht schmerzhaft sind. Diese Überempfindlichkeit nennt man Hyperalgesie. Hyperalgesien können nur das entzündete Gewebe betreffen (primäre H.), oder Gewebe, welches an das entzündete Gewebe angrenzt (sekundäre H.). Bild gefällig?Neben der Hyperalgesie treten bei einer Entzündung Spontanschmerzen auf. Jene entstehen durch spontane Aktionspotentiale.
Eine Entzündung entsteht durch Sensibilisierungen am peripheren Nervensystem (Nozizeptoren) und am zentralen Nervensystem (nozizeptive Neuronen). Beiden gemein ist die Absenkung der Erregungsschwelle, die Verstärkung der Antworten und die Entstehung von Spontanaktivität. Bei der peripheren Sensibilisierung werden zudem „stumme“ Nozizeptoren rekrutiert. Bild gefällig?Bei der zentralen Sensibilisierung kommt es zur Expansion des rezeptiven Feldes und zu einer Verstärkung der Antworten bei Reitung von gesundem Gewebe, welches jedoch an das entzündete Gewebe angrenzt. Bild gefällig? zurück ?
Die periphere und zentrale Sensibilisierung werden durch Botenstoffe, die sog. Mediatoren, bewirkt. Nozizeptoren besitzen Rezeptoren für Mediatoren. Entzündungsmediatoren
sind nicht nur an der Entzündungsentwicklung (Rötung, Ödembildung, Überwärmung) beteiligt, sondern können auch Schmerzen und/oder Hyperalgesien hervorrufen. Die wichtigsten Entzündungsmediatoren sind: Bradykinin, Serotonin,
Histamin und die Prostaglandine. Ein weiterer Mediator ist NGF (nerve growth factor), der sich in seiner Wirkung von den anderen Mediatoren abgrenzt.
NGF induziert bzw. reguliert die Synthese von Neuropeptiden: SP (Substanz P) und CGRP (calcitonin gene-related peptide). Sie bewirken eine neurogene Entzündung und somit die Unterstützung des Sensibilisierungsprozesses. |
![]() |
|
[Schmerz] [Was ist Schmerz?] [Schmerzrezeptoren und ihre Synapsen] [Schmerz und Entzündung] [Schmerztherapie und Opiate] |