Zellisolation

 

 

Moderne Methoden der Zellbiologie

I: Herstellung biologischer Proben    (INHALT) butmeth.jpg

 

2. Stufe: Die Riechschleimhaut
3. Stufe: Die Riechzelle
4. Stufe: Das Experiment
 

Zellisolation, 1. Stufe: Struktur der Nase      Zurück zur Seite "Zellisolation"      HIGHRES 89 kbyte
 
Sagittalschnitt durch den Kopf einer Ratte. Die Nasenhöhle wird zum Gehirn hin durch das Siebbein (SB) begrenzt. Links neben dem Siebbein befindet sich der Riechkolben (Bulbus olfactorius, BO), direkt rechts neben dem Siebbein sind die Strömumgskörper (Konchen) des Riechepithels (olfaktorisches Epithel OE) zu erkennen. Vom Riechepithel aus ziehen die Riechnerven durch das poröse Siebbein zum Riechkolben. Das Riechepithel ist durch vier Konchen aufgefächert und erreicht damit eine große Gesamtoberfläche. Man erkennt das Riechepithel leicht an seiner bränlichen Pigmentierung. Rechts vor dem Riechepithel befindet sich das respiratorische Epithel (RE), das zur Anfeuchtung der Atemluft dient und ebenfalls auf Strömungskörpern wächst. Unterhalb der Nasenhöhle erkennt man die Zunge und einen Zahn des Unterkiefers.
olf02bl.jpg