- Haarzellen des Innenohrs haben 20 - 300 mechanosensitive Stereozilien, deren Auslenkung die Zelle depolarisert oder hyperpolarisiert - je nach Richtung.
- In der Cochlea kommt die Auslenkung durch Verschiebung von Basilar- und Tektorialmembranen zustande.
- Stereozilien zeigen ausgeprägte Richtungscharakteristik, eine Folge der Verknüpfung benachbarter Zilien durch Tip-links.
- Die Auslenkung der Zilienspitze um 0.3 nm (0.003 Grad) bewirkt eine Depolarisation von ca 0.1 mV. Dieses Signal entspricht in etwa der Hörschwelle.
- Die Haarzellen können adaptieren. Ein Adaptationsmotor kontrolliert die Ruhespannung der Tip-links.
|  |