Moderne Screening-Geräte sind in der Lage, tausende unterschiedliche Substanzen pro Tag auf ihre Wirksamkeit zu testen ("high-thoughput screening", HTS). Alle Versuchsabschnitte werden von Robotern ausgeführt: Entnahme der Platten aus den Inkubatoren, Lösungswechsel in den einzelnen Reaktionskammern der Platten, Positionierung der Platten in Messgeräten (z.B. Fluoreszenzphotometern), Registrierung der Messdaten, Etikettierung mit Bar-Code-Labeln für die Identifizierung jeder einzelnen Platte. Zudem können Nachweisexperimente, wie z.B. der Luciferase-Assay, automatisch pipettiert werden. Die Resultate werden für eine einfache und schnelle Detektion von "Hits" graphisch aufbereitet.