| IV: Fluoreszenztechniken II (INHALT) |
![]() |
| LOWRES (50 kbyte) |
Tabelle ionensensitiver Fluoreszenzfarbstoffe Ausbreitung eines zellulären Ca2+-Signals Ca2+-Messungen mit Aequorin |
|
Natriumindikator
SFBI (sodium-binding benzofuran isophthalate) bindet Na+ mit einer KD von 18 mM. Die Affinität für K+ ist weit geringer (KD = 166 mM). Links: Anregungsspektrum für Fluoreszenz bei 500 nm. Rechts: Na+-Imaging von Gefäßmuskelzellen. Quelle: PTI-Homepage |
|
|
|
pH-Indikator
BCECF (Biscarboxyethyl-carboxyfluorescein) verringert seine Fluoreszenz bei Bindung von Protonen. Der pK liegt bei 7.0. Links: Anregungsspektrum für Fluoreszenz bei 530 nm. Rechts: pH-Imaging von Gefäßmuskelzellen. Quelle: PTI-Homepage |
|
|
|
Indikatoren für Mg und Cl
Links: Zunahme der Fluoreszenz bei Bindung von Mg2+ an mag-fluo-4. Emissionsspektrum für Anregung bei 488 nm. Rechts: Fluoreszenzquenching bei MQAE (Ethoxycarbonylmethyl-methoxyquinoliniumbromid). Die Fluoreszenzemission wird durch Übertragung der absorbierten Energie auf Cl- unterdrückt. Quelle: Molecular Probes |
|
|