Unter Propriozeption versteht man die Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des eigenen Körpers. Die Propriozeption besitzt drei Qualitäten, den Stellungs -, Bewegungs – und Kraftsinn.
Stellungssinn:
auch mit geschlossenen Augen sind wir über die Stellung der Gelenke genau orientiert, man kann z.B. jede Bewegung des einen Arms durch den anderen nachstellen ohne auf visuelle Hilfsmittel zurückgreifen zu müssen.
Bewegungssinn: die Wahrnehmungsschwellen für Gelenkbewegungen hängen von der Winkelgeschwindigkeit ab. Sie unterscheiden sich für aktive und passive Bewegungen
kaum; mit proximalen Gelenken können kleinere Winkelbewegungen wahrgenommen werden als mit distalen Gelenken.
Kraftsinn: über den Kraftsinn wird das Ausmaß an Muskelkraft wahrgenommen, das
aufgewendet werden muss , um eine Bewegung durchzuführen oder eine Gelenkstellung zu halten
Bei der Propriozeption wirken eine Vielzahl von Mechanosensoren mit, z.B. aus Muskeln, Sehnen und Gelenken.
Es wurde lange Zeit angenommen, dass die Mechanosensoren in den Gelenkkapseln die Hauptrolle bei der Gelenkwahrnehmung spielen. Bei Patienten mit künstlichen Gelenken ist
diese Wahrnehmung allerdings kaum gestört. Man nimmt an, dass vor allem die Muskelspindeln einen wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung der Gelenkstellung liefern. Auch
die Mechanosensoren der Haut, sowie die afferenten Nachrichten aus den Sensoren der Sehnen, der Gelenke und des Vestibularorgans wirken an der Propriozeption mit. Die
Meldungen werden im ZNS zu den komplexen Wahrnehmungen der Körperstellung und ~bewegung integriert.
4. Propriozeptorentypen des Menschen
Man unterscheidet zwei Gruppen von Propriozeptoren.
Typ I: man findet ihn in allen Gelenken. Es handelt sich um freie Nervenendigungen mit
oder ohne Endkörperchen. Es liegen entweder modifizierte Pacini – Körperchen oder Ruffinische Körperchen.
Typ II: zu diesem Typ zählen Muskelspindeln und Sehnenorgane. Sie sind mit den
Streckrezeptoren der Arthropoden vergleichbar.
Muskelspindeln:
Sie besteht aus einer Hülle kollagener Fasern, in der vier bis zwölf dünne quergestreifte Muskelfasern ( intrafusale Fasern ) liegen. Sie werden afferent durch
Ia – Fasern innerviert. Diese winden sich um den nichtkontraktilen Teil der intrafusalen Fasern. Den efferenten Schenkel bilden die - Motoneurone des
sensortragenden Muskels. Der Effektor ist der Muskel selbst. Der adäquate Reiz für die Erregung der Spindelsensoren ist die Dehnung des Muskels. Die Muskelspindeln sind Messfühler für Länge und für Längenänderungen des Muskels.
Eine dynamische Dehnung des Muskels führt zu einer Entladungssalve in den Ia – Afferenzen, die wiederum zur Aktivierung des Motoneuronpools und einer
Spannungszunahme im Muskel führt. Da die Reizung und der Reizerfolg sich am gleichen Muskel abspielen, bezeichnet man den Dehnungsreflex auch als Eigenreflex.
Die Empfindlichkeit der Muskelspindel wird durch die - Motoneurone zentral gesteuert. Die Kopplung von - und - Motoneuronen garantiert, dass der
sensorische Mittelteil bei der aktiven Verkürzung des Muskels nicht gestaucht / entdehnt wird, sondern stets in Bereitschaft bleibt, äußere Störgrößen zu registrieren.
Sehnenorgan: Das Golgisehnenorgan ist der Sensor für die Messung der aktiv entwickelten Muskelspannung. An den kollagenen Fasern der Sehnen enden
zahlreiche dendritische Verzweigungen von afferenten Ib – Fasern. Diese Fasern bilden Synapsen mit inhibitorischen Interneuronen, die wiederum synaptisch mit den
- Motoneuronen verbunden sind. Das Golgisehnenorgan regelt die Stärke der Kontraktion auf ein Level, welches das umgebende Gewebe ertragen kann. Die
meisten Brüche sind Folge einer sehr schnellen Kontraktion der Muskeln, die vom Sehnenorgan nicht mehr heruntergeregelt werden kann. Als Neurotransmitter der Inhibition fungiert Glycin.
5. Verarbeitung: Die Rolle des Cerebellums
Das Cerebellum nimmt eine zentrale Stellung ein. Es werden verschiedene Informationen
integriert. Bei Patienten mit Läsionen im Cerebellum kommt es zu stark unkoordinierten, abrupten Bewegungen. Außerdem treten vermehrt Probleme beim Gehen auf.
Das Cerebellum erhält Informationen aus dem vestibulären System, dem visuellen, auditorischen und motorischen Cortex. Zusammen mit dem propriozeptiven Input integriert
es die Einzelinformationen zu einer komplexen Information über Stellung und Lage des Körpers. Das Cerebellum ist auch für die - Motoneuronmodulation verantwortlich.