Moderne Methoden der Zellbiologie

VI: Wirkstoff-Screening    (INHALT) butmeth.jpg

Die Suche nach bioaktiven Wirkstoffen


Bei der Suche nach pharmakologischen Wirkstoffen führen ganz unteschiedliche Wege zum Ziel. Die gezielte Neusynthese einer Substanz für eine therapeutische Anwendung war in der Vergangenheit von untergeordneter Bedeutung. Öfter wurden schon bekannte Wirkstoffe verbessert, um eine effektivere Wirkung zu erzielen und um Nebenwirkungen einzuschränken. Nicht selten half der Zufall bei der Entdeckung eines neuen Wirkstoffs - oder einer Substanz, die durch ihre bioaktive Wirkung neue Wege zur Entwicklung von therapeutisch verwendbaren Wirkstoffen aufgezeigt hat.
 
Zu den Methoden des Wirkstoff-Screenings kann man Versuche zählen, bei denen die Wirkung einer Vielzahl von Pharmaka auf Patienten getestet wird. Mit solchen Versuchsreihen konnte z.B. Henri Laborit beim Austesten einer Reihe von Antihistaminika das Chlorpromazin als Neuroleptikum identifizieren. Screening mit hilfe von Bioessays wird verwendet um interessante Substanzen in Pflanzenextrakten, Tiergiften und anderem biologischen Material zu finden. Solche Versuche haben zur Isolierung von Antibiotika, dem Immunsuppressivum Cyclosporin A und dem Cholesterinsenker Lovastatin geführt, das durch ein Screening von Extrakten aus 8000 verschiedenen Mikroorganismen gefunden wurde. Screening mit Bioessays dient auch zum Austesten gezielt modifizierter Substanzen (Verbesserung von Substanzen) sowie zur Suche nach Wirkstoffen in großen Substanzsammlungen.
 
Die Tabelle unten zeigt eine Art Hitliste erfolgreicher Pharmaka und die Methoden, die zu ihrer Entdeckung führten.
 
Nach: Böhm, H.-J., Klebe, G., Kubinyi, H. (1996)

Jahr

Substanz

Wirkung

Art der Entdeckung

1806

Morphin

Hypnotikum

Naturstoff

1857

Salicylsäure

Entzündungshemmer

Naturstoff

1884

Cocain

Stimulans

Naturstoff

1888

Phenacetin

Analgetikum/Antipyretikum

Design

1889

Acetylsalicylsäure

Analgetikum/Antipyretikum

Verbesserung

1903

Barbiturate

Schlafmittel

Zufall

1909

Arsphenamin

Syphilistherapie

Design

1921

Procain

Lokalanästhetikum

Verbesserung

1922

Insulin

Antidiabetikum

Naturstoff

1928

Estron

weibliches Sexualhormon

Naturstoff

1928

Penicillin

Antibiotikum

Zufall

1935

Sulfachrysoidin

Bakteriostatikum

Screening

1944

Streptomycin

Antibiotikum

Screening

1945

Chloroquin

Malariamittel

Verbesserung

1952

Chlorpromazin

Neuroleptikum

Screening

1956

Tolbutamid

orales Antidiabetikum

Verbesserung

1960

Chlordiazepoxid

Tranquilizer

Zufall

1962

Verapamil

Calciumkanalblocker

Screening

1963

Propranolol

Betablocker

Verbesserung

1964

Furosemid

Diuretikum

Screening

1975

Nifedipin

Calciumkanalblocker

Screening

1976

Cimetidin

H2-Blocker, Ulcustherapie

Verbesserung

1981

Captopril

ACE-Hemmer

Design

1981

Ranitidin

H2-Blocker

Verbesserung

1983

Cyclosporin A

Immunsuppressivum

Screening

1984

Enalapril

ACE-Hemmer

Design

1985

Mefloquin

Malariatherapie

Verbesserung

1986

Fluoxetin

Antidepressivum

Verbesserung

1987

Artemisinin

Malariatherapie

Naturstoff

1987

Lovastatin

Cholesterinsenker

Screening

1988

Omeprazol

H+-Pumpenhemmer

Design

1991

Sumatriptan

Migränetherapie

Design