DNA-Vervielfältigung

 

 

Moderne Methoden der Zellbiologie

XIII: Expression von Fremdgenen I    (INHALT) butmeth.jpg

 

DNA-Vervielfältigung



 

 
Nach der Klonierung einer Gensequenz muß überprüft werden, ob das kodierte Protein die Eigenschaften besitzt, die aus den proteinchemischen Untersuchungen bekannt sind. Diese Kontrollen lassen sich nach der heterologen Expression des Gens durchführen. Bevor mit den Expressionsstudien begonnen werden kann, muß die Gensequenz vervielfältigt werden. Es hat sich bewährt, die cDNA in Plasmid-Vektoren zu klonieren, da die Plasmide leicht in Bakterien transformiert (kompetente Zellen, Elektroporation) und vermehrt werden können. Jedes transformierte Bakterium produziert bis zu 300 identische Kopien des Plasmids. Aus 1 L Bakterienkultur wird bis zu 1 mg Plasmid-DNA isoliert. Es stehen heute effiziente und relativ schnelle Methoden zur Verfügung, um die DNA sauber zu präparieren. dnaxx2.jpg


 

Homepage Arnd Baumann