Wissenschaftliche Informationen aus ganz unterschiedlichen Quellen werden graphisch aufbereitet, kombiniert, bearbeitet und präsentiert. Mit den Mitteln der digitalen Bildverarbeitung können komplexe Zusammenhänge veranschaulicht werden, und schwer erkennbare Details können hervorgehoben und damit erkennbar gemacht werden. Dabei bedient man sich graphischer Tricks wie der Falschfarbendarstellung oder der Kombination von Bildern aus unterschiedlichen Quellen (zB. Tomographie + Meßdaten oder Graphik + Mikrographie). Oft ist bei bearbeiteten Bildern nicht unmittelbar anschaulich, welche Aspekte der Darstellung der Wirklichkeit, und welche der Interpretation bzw dem künstlerischen Gestaltungbedürfnis zuzuordnen sind (Beispiele). Deshalb ist es hilfreich, einige Grundkenntnisse sowohl über die Meßmethoden als auch über die digitale Bildverarbeitung zu haben.