| VII: Biotechnologie (INHALT) |
![]() |
| LOWRES 50 kbyte |
|---|
|
Bioreaktorten werden in einer großen Vielfalt von Konstruktionsformen und Funktionsvarianten verwendet. Hier wird ein vielverwendeter Reaktortyp beschrieben - ein begaster Rührwerkreaktor (oder Fermenter), der vor etwa 60 Jahren für die Produktion von Penicillin entwickelt wurde und seitdem weltweit einer der gebräuchlichsten Reaktortypen ist. Der Reaktor muß eine möglichst homogene Kultur von Mikroorganismen erhalten - die Wachstumsbedingungen müssen an jeder Stelle des Reaktionsraums gleich und genau konrollierbar sein. Dazu wird die Kultur mit einem Rührwerk durchmischt. An den Wänden angebrachte Strombrecher verhindern, daß die Flüssigkeit als ganzes in gleichmäßige Rotation versetzt wird. Zusätzliche Durchmischung wird durch aufsteigende Luftblasen erreicht, die aus der Ringbrause der Belüftung am Boden des Reaktors austreten. Die optimale Wachstumstemperatur wird durch ein Wärmetauschersystem aufrechterhalten, dessen Halbrohrschlangen auf die Reaktorwand aufgeschweißt sind. Dieses System dient auch zur Sterilisation des Reaktors, die bei 120-130 oC und 3-4 bar durchgeführt wird. (weiter: unten) |
|