Moderne Methoden der Zellbiologie

V: Bioelektrizität    (INHALT) butmeth.jpg
 

Das Prinzip des Gating-Mechanismus HIGHRES (82 kbyte)
Ionenkanäle können zwei Proteinkonfigurationen annehmen: Im Offenzustand leiten sie Ionen, im Geschlossenzustand nicht. Die Proteindomäne, die die Pore im Geschlossenzustand versperrt, nennt man "Gate" das Hin- und Herschalten zwischen den beiden Zuständen heißt "Gating". Das Gating von Ionenkanälen wird vor allem durch zwei Mechanismen kontrolliert. 1: Die Bindung spezifischer Substanzen (Liganden) an den Kanal reguliert das Gating bei ligandengesteuerten Kanälen. 2: Die Membranspannung bestimmt das Gating bei spannungsgesteuerten Kanälen. ion04al.jpg
Eine Einzelkanalaufnahme HIGHRES (117 kbyte)
Mit Hilfe der Patch-Clamp-Methode kann der Strom durch einzelne Kanäle gemessen werden. Man beobachtet dabei 2 diskrete Stromamplituden: eine bei geschlossener Pore (hier die untere) und eine bei offener (hier die obere).

Beispiel: cAMP-gesteuerter Kanal: Ohne cAMP ist der Kanal geschlossen. Bei Erhöhung der cAMP-Konzentration wird der Offenzustand immer häufiger, bis der Kanal bei sehr hoher cAMP-Konzentration fast immer offen ist.

Bei dem hier gezeigten Versuch mit einem cAMP-gesteuerten Kanal wurden folgende Liganden-Konzentrationen eingesetzt:
  • 5 mM cAMP
  • 10 mM cAMP
  • 30 mM cAMP
  • 50 mM cAMP
  • 100 mM cAMP
  • 300 mM cAMP

Der Einzelkanalstrom beträgt 1.5 pA (1.5x10-12 A)
ion04bl.jpg