Über den Verlauf der aufsteigenden nozizeptiven Bahnen und der deszendierenden Bahnsysteme, die den nozizeptiven Zustrom modulieren Von den sind nur der und die sich ihm anschließenden trigeminothalamischen Zuflüsse gezeigt. Andere, an der aszendierenden Konduktion nozizeptiver Information beteiligte Bahnen (z. B.Tractus spinoreticularis,Tractus spinocervicalis) sind der Einfachheit halber weggelassen.Vom lateralen Thalamus nehmen die spezifischen thalamokortikalen Bahnen ihren Ursprung; sie enden überwiegend im somatosensorischen Kortex. Die Efferenzen der medialen Thalamuskerne sind diffuser. Sie enden nicht nur in weiten Arealen des frontalen Kortex, sondern ziehen auch zu subkortikalen Strukturen, insbesondere des limbischen Systems (nicht eingezeichnet ebenso nicht die starken retikulären Zuflüsse dieser Kerne). Die deszendierenden Systeme üben ihren Einfluß überwiegend auf spinaler Ebene (bzw. auf die entsprechenden trigeminalen Strukturen, nicht eingezeichnet) aus. Die Einsatzfigurgibt in einer Seitenansicht des Hirnstamms die Lage der Hirnstammschnitte an: 1 kranialer Rand der unteren Olive, 2 Mitte des Pons, 3 unteres Mesenzephalon. periaquäduktales Grau (zentrales Höhlengrau); Nucleus raphe magnus (nach Untersuchungsergebnissen zahlreicher Autoren)
Aus: Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, S. 243, 27. Aufl.