![]() |
![]() |
![]() |
Inhaltsverzeichnis:
Die vielfältigen Aufgaben von HaarzellenHaarzellen sind die Mechanorezeptoren vieler, auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinender Sinne: Der Gehörsinn spricht auf Schallwellen an und ermöglicht so Hören und Kommunikation; der Gleichgewichtssinn, der sich aus Bewegungs- und Lageempfindungssinn zusammensetzt wird durch Beschleunigungen gereizt und befähigt den Menschen letztendlich zu einem aufrechten Gang. Aber auch der Vibrationssinn, der einige Tiere Schwingungen des Untergrundes erkennen läßt, sowie der Strömungssinn, durch den Fische mit Hilfe des Seitenlinienorgans Wasserströmungen wahrnehmen können, zeigen als gemeinsames Merkmal die Haarzelle als Sinneszelle. |
![]() |
| top | Das Ohr | ||
|
|
Sowohl das Schallsinnesorgan, als auch die Schwere- und Drehsinnesorgane des Gleichgewichtssinnes befinden sich im Innenohr. Dort sind sie in die bindegewebige Hülle des häutigen Labyrinthes eingelagert, das mit Endolymphe gefüllt und von Perilymphe umgeben ist.
|
||
| top | Gleichgewichtssinn | ||
|
|
Sowohl Schwere- als auch Drehsinnesorgane des Gleichgewichtssinnes befinden sich im Labyrinth des Innenohres. Es gibt in jedem Ohr jeweils zwei Schweresinnesorgane, die auf lineare Beschleunigungen ansprechen: Macula utriculi und Macula sacculi und drei Drehsinnesorgane, die durch Rotationsbeschleunigungen gereizt werden: das vordere vertikale, das hintere vertikale sowie das horizontale Bogengangorgan Die Maculaorgane bestehen aus einem Sinnesepithel mit Haar- und Stützzellen. Die Haarbündel ragen in eine gallertartige, mucopolysaccharidhaltige Masse, in die zusätzlich CaCO3-Kristalle eingelagert sind. Daher spricht man auch von Otolithenmembran. Die Bogengangorgane bilden nahezu kreisförmige, geschlossene Kanäle, die mit Endolymphe gefüllt sind. Unterbrochen werden die Kanäle von der Ampulle, in der das Sinnesepithel auf einem Vorsprung (Christa) sitzt. Auch hier ragen die Haarbüschel in ein gallertartiges Gebilde, die Cupula.
|
||
| top | Funktion der Makulaorgane | ||
|
|
|
||
| top | Funktion der Bogengangorgane | ||
|
|
Die Bogengangorgane zeigen Drehbeschleunigungen des Kopfes in alle drei Raumrichtungen an.
Durch eine Drehbeschleunigung bleibt die Endolymphe aufgrund ihrer Trägheit gegenüber den Wänden des Ganges zurück. Dadurch entstehen Druckunterschiede auf beiden Seiten der Cupula, die Flüssigkeit drückt in Gegenrichtung zur Drehbewegung, wodurch auch hier die Haarbüschel abgeschert weden. Da jeder der drei Bogengänge in einem Ohr ungefähr in einer der drei Raumachsen liegt, können alle möglichen Drehbewegungen durch unterschiedliche Erregungskonstellationen der Nervenfasern wahrgenommen werden.
|
||
| top | Zentral vestibuläres System | ||
|
|
|