Leistungsvergleich: Komplexauge und Linsenauge


start.jpg

Farbensehen

Farbwahrnehmung der Biene


Die Fähigkeit der Unterscheidung von Farben beruht nicht auf der Konstruktion des dioptrischen (bildgebenden) Apparates sondern darauf, daß die Photorezeptoren Pigmente mit unterschiedlichen Absorptionseigenschaften enthalten.
 
Sowohl Linsen- als auch Komplexaugen enthalten Photorezeptoren, deren Pigmente (Rhodopsin) diskrete Absorptionmaxima aufweisen. Beim Farbensehen besteht also kein prinzipieller Unterschied zwischen den beiden Augentypen.
 
Die Fähigkeit der Farbenwahrnehmung wird meist durch Dressurversuche untersucht.
 
Gutes Farbensehen zeigen:
  • Menschen
  • Schimpansen, Rhesusaffen, Paviane,...
  • Vögel
  • Fische
  • Sepia
  • Krebse
  • Bienen, Schmetterlinge
Das Farbensehen ist auf einen
engeres Spektrum beschränkt bei:
  • Katzen
  • Mäuse
  • Huftiere
  • Reptilien
  • Amphibien
  • Fliegen
Farbenblind scheinen zu sein:
Einige Beispiele für die Absorptionsspektren von Photorezeptoren:
 
Mensch:
Das Auge des Menschen verfügt über drei Arten von Zapfen- Photorezeptoren mit jeweils einem charakteristischen Absorptionsmaximum: Blaurezeptoren (max. 419 nm), Grünrezeptoren (max. 531 nm) und Rotrezeptoren (max. 559 nm). Wenn alle drei Zapfentypen gleich stark stimuliert werden (wenn sie die gleiche Anzahl von Photonen pro Sekunde absorbieren), wird das Licht als unbunt (weiß) empfunden. Farbwahrnehmung entsteht bei ungleicher Lichtabsorption durch die drei Zapfenarten.
Das Absorptionsspektrum der hochempfindlichen, aber nicht am Farbensehen beteiligten Stäbchen ist gestrichelt dargestellt (max. 496 nm).
HIGHRES (24 kbyte) manspekl.jpg
Biene:
Die Absorptionsspektren der drei Typen von Photorezeptoren der Biene sind gegenüber dem Menschen zum kurzwelligen Licht hin verschoben: UV- Rezeptoren (max. 340 nm), Blaurezeptoren (440 nm) und Grünrezeptoren (540 nm). Die Biene ist also in der Lage, UV-Licht wahrzunehmen, zeigt aber nur eine geringe Empfindlichkeit für rotes Licht. Aus den drei Spektren kann man einen Eindruck der Farbwahrnehmung der Biene gewinnen. Die UV-Wahrnehmung bei Insekten ist auch die Voraussetzung für das Polarisationssehen.
HIGHRES (23 kbyte) beespekl.jpg
Fisch:
Viele Fische besitzen vier Photorezeptortypen, die einen weiten Wellenlängenbereich überspannen. Hier gezeigt sind die Absorptionsspektren der Plötze (Rutilus rutilus): UV-Rezeptoren (max. 360 nm), Blaurezeptoren (max. 450 nm), Grünrezeptoren (max. 530 nm) und Rotrezeptoren (max. 620 nm). Farbwahrnehmung mit vier Rezeptortypen (tetrachromatisches Sehen) ist auch bei vielen Tagvögeln nachgewiesen.
HIGHRES (25 kbyte) fishspel.jpg


Zurück zur Titelseite Komplexaugen und Linsenaugen