Linsen von Komplexaugen sind klein | Relative Linsengröße: Mensch (blau), Biene (rot) HIGHRES (29 kbyte) |
---|---|
Der Durchmesser von Ommatidienlinsen beträgt nur ca 1/100 des Durchmessers der Linsen vieler Linsenaugen. Ommatidien eignen sich nicht zur Wahrnehmung von punktförmigen Lichtquellen (z.B. Sternen). Denn bei Punktstrahlern ist die Zahl von Photonen, die pro Zeiteinheit zu den Photorezeptoren gelangen (P), proportional zum Quadrat des Linsendurchmessers (A). ![]() Punktstrahler: HIGHRES (31 kbyte) Anders ist die Situation bei Betrachtung einer leuchtenden Fläche. Die Anzahl von Photonen, die die Retina beleuchten, hängt nicht allein von der Linsengröße ab, sonder sie wird durch das Verhältnis von Linsendurchmesser (A) zur Brennweite (f), durch die relative Apertur bestimmt. Menschenaugen und die Ommatidien der Biene haben ähnliche Apertur und deshalb ähnliche retinale Beleuchtungsstärke. ![]() Flächenstrahler: HIGHRES (30 kbyte) | ![]() |