Grundlagen der Bioelektrizität |
- Die Vielfalt unterschiedlicher Ionenkanäle
- Das elektrochemische Potential
- Das Ruhepotential
- Das Aktionspotential
- EPSPs und IPSPs
- Erregungsleitung, Myelinisierung, Refraktärzeit
|
Muskel |
- Bau und Funktion der neuromotorischen Endplatte
- Funktion der Triadenstruktur
- Die Rolle von Calcium bei der Muskelkontraktion
- Muskelspindeln, monosynaptischer Reflex
- Erregungsausbreitung im Herzen
- Schrittmacherpotentiale im Sinusknoten des Herzens
- Aktionspotentiale im Myokard des Herzens
|
Mechanoelektrische Transduktion |
- Bau und Funktion von Haarzellen
- Detektion von Dreh- und Linearbeschleunigung im Vestibularorgan
- Cochlea: Die Funktionen von inneren und äußeren Haarzellen des Corti-Organs; Tonotopie
|
Photoelektrische Transduktion |
- Aufbau der Netzhaut; Fovea centralis; Stäbchen, Zapfen
- Bau von Photorezeptoren bei Wirbeltieren
- Die Reaktion von Photorezeptoren auf Licht
- Die Signaltransduktionkaskade in vertebraten Photorezeptoren
|
Chemoelektrische Transduktion |
- Aufbau des Riechsytems: Riechepithel, Riechkolben
- Bau von Riechrezeptorzellen bei Wirbeltieren
- Duftstoffrezeptoren: genetische Kodierung, Expression
- Die Signaltransduktionkaskade in Riechrezeptorzellen
- Musteranalyse im Riechkolben
|
Zentrales Nervensystem |
- Spinalnerven, Spinalganglien, Rückenmark
- Inhibitorische Transmitter: Glyzin, GABA
- Wege der sensorischen Information: Rückenmark, Thalamus, Großhirnrinde
- Motorischer Kortex
- Assoziationskortex
|